Aktien kaufen im Juli 2025
Hier findest du die Aktien, die wir im Podcast bzw. YouTube-Video besprochen haben. Bitte beachte, dass die Auflistung der Aktien keine Kaufempfehlung oder Anlageberatung darstellt. Diese Informationen sind an eigenverantwortliche Anleger gerichtet, die selbst entscheiden können, ob diese Aktien und Anlageinstrumente vom Risikoprofil zu ihnen passen, wie hoch sie sie gewichten und wann der richtige Einstiegszeitpunkt gekommen ist. Konkrete Einstiegssignale für solche Aktien liefere ich in meinem wöchentlichen Börsenbrief Lehne’s MegaTrends (hier klicken).
Super Micro Computer (ISIN: US86800U3023)
Super Micro Computer entwickelt und vertreibt leistungsstarke Server- und IT-Infrastrukturlösungen, die vor allem in Rechenzentren, bei Cloud-Anbietern und in High-Performance-Computing-Umgebungen zum Einsatz kommen. Das Unternehmen ist bekannt für seine modulare, energieeffiziente Servertechnologie, die es Kunden ermöglicht, maßgeschneiderte Systeme für anspruchsvolle Anwendungen wie künstliche Intelligenz, Datenanalyse oder Cloud-Services zu bauen. Super Micro profitiert besonders stark vom Boom rund um KI-Rechenleistung.
ServiceNow (ISIN: US81762P1021)
ServiceNow bietet eine cloudbasierte Plattform, mit der Unternehmen ihre digitalen Workflows automatisieren und effizienter gestalten können. Ursprünglich auf IT-Service-Management spezialisiert, hat sich ServiceNow zu einem zentralen Werkzeug für verschiedenste Geschäftsbereiche entwickelt – von HR über Kundenservice bis hin zum Sicherheitsmanagement. Das Ziel: Silos aufbrechen, Prozesse beschleunigen und die Nutzererfahrung verbessern. In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt wird ServiceNow damit zum Betriebssystem für moderne Unternehmen und zum wichtigsten Player für unternehmensweite KI.
Qualcomm (ISIN: US7475251036)
Qualcomm ist einer der führenden Chipentwickler weltweit – mit einem starken Fundament im Smartphone-Geschäft und einer zunehmend wichtigen Rolle im Zukunftsmarkt für KI-PCs. Mit der Übernahme von Alphawave stärkt Qualcomm gezielt sein Engagement im boomenden Rechenzentrumsmarkt, während die Akquisition von Autotalks die Position im Automobilsektor untermauert – insbesondere bei vernetzten und autonomen Fahrzeugen. Technisch hat die Aktie zuletzt ein starkes Signal geliefert: Sie ist über die Abwärtstrendlinie des vergangenen Jahres ausgebrochen – ein Zeichen neuer Dynamik.